Home
Suche
auf Syfo
/Search Syfo Pages
Other Languages/
Otras Lenguas
Kontakt
Impressum
| |
Neu: Augustin Souchy!
Wichtige Textsammlung erschienen!
Nur wenigen Protagonisten der
Anarcho-Syndikalistischen Bewegung wurde die Ehre einer Zusammenstellung und
Herausgabe ihrer verstreuten Texte zuteil. Dazu zählten beispielsweise Rudolf
Rocker oder am Rande der Bewegung Max Nettlau. Im Unrast-Verlag ist als
„Klassiker der Sozialrevolte“ im Jahre 2010 eine Sammlung zu Augustin Souchy
(1892-1984) erschienen. Wenngleich im Titel als „Augustin Sochy“ angekündigt,
ist der Inhalt umso seriöser und sachkundig zusammengestellt worden von Hans
Jürgen Degen, dem Herausgeber. Es umfasst 270 Seiten, knapp und kenntnisreich
eingeleitet um das Leben und Wirken Augustin Souchys. Wer es ausführlicher mag,
sei auf die Selbstbiographie „Vorsicht Anarchist“ verwiesen. Sein Leben war von
unzähligen Stationen bestimmt. Er war ein Weltreisender, „Student der
Revolutionen“: Deutschland, Spanien, Mittelamerika, Israel und wieder
Deutschland. Richtig wird in der Einleitung festgestellt: „Souchy war kein
eigenständiger Theoretiker des Anarchismus. Er war ein Multiplikator libertärer
Theorien.“ Und was für einer! Alleine die Unterkapitel sind sehenswert:
Selbstzeugnisse, Texte zur Theorie, Russland, Spanien, Sozialismus in der
Praxis, Antimilitarismus und Zukunft des Anarchismus, dazu jeweils mehrere Texte
und Interviews.
Souchy war ein
international bedeutender Repräsentant der syndikalistisch-anarchistischen
Bewegung und seit 1922 einer der Sekretäre der Internationalen
Arbeiter-Assoziation (IAA). Das bezeugen alleine die sehr erlesenen Quellen, aus
denen die Texte im Buch stammen. Und sie weisen auf einen außerordentlichen
Fundus des Herausgebers hin, der es zudem versteht, diese einzelnen Aspekte der
Theorievermittlung wohlgeordnet zu präsentieren, die Schwerpunkte wohlpointiert
zu setzen. Unter Forschungsgesichtspunkten, und um die Qualität dieses Buches zu
unterstreichen, ist es wichtig, die vielschichtigen Quellen zu nennen: Münchener
Stadtzeitung (1983), „Die freie Gesellschaft“ (1950/51 und 1981/82), „Die
Internationale“ (1928), „Die neue Generation“ (1948), „The World Scene from the
Liberation Point of View“ (1951), „Neues Beginnen“ (1969/1971), „Hessischer
Rundfunk“ (1967), „Protokoll des II. Weltkongresses der Kommunistischen
Internationale“ (1920), „Der Syndikalist“ (1928/31), „Das Parlament“ (1971),
„Europäische Ideen“ (1979/1980), „Die soziale Revolution in Spanien…Vortrag und
Diskussion vom 22.5.1976 in der Volkshochschule Kassel“ (1976), „CNT/AIT/FAI
Boletin de Informacion“ (1938) „Arbetaren“ (1974), „Geist und Tat“ (1960),
„Basler Magazin“ (1977), „Der Spiegel“ (1983), unveröffentlichter Rundbrief
(1936), unveröffentlichtes Radiomanuskript, Barcelona (September 1936),
unveröffentlichte Manuskripte (1964-1975) und einen Tonbandmitschnitt. Man
beachte nicht nur die Menge der Medien, sondern auch die Internationalität,
sowie die Zeitspanne von 1920 bis 1983 = 63 Jahre! Mit dem Souchy-Zitat auf dem
Buchcover von 1919 sind es sogar 64 Jahre: „Die Freiheit kann nur erreicht
werden, wenn sie sich auf das Selbstbewusstsein des Einzelnen stützt.“
Das Buch eignet
sich zum Reinlesen, zur Weiterbildung genauso wie für die Forschung und kann
daher allen empfohlen werden. Zum Studium wäre freilich ein Index sehr hilfreich
gewesen, da Souchy auch spezielleres zu erzählen weiß: viele Bausteine für
weitere Recherchen. Weitere Texte von Souchy sind enthalten in: FAU-Bremen
(Hg.): Die CNT als Vortrupp des internationalen Anarcho-Syndikalismus (2006) und
ders.: „Syndikalismus – Geschichte und Perspektiven, Ergänzungsband (2006)
Helge
Döhring für
www.syndikalismusforschung.info, November 2010
Augustin Souchy:
Anarchistischer Sozialismus, Herausgegeben von Hans-Jürgen Degen, Juni 2010,
Unrast-Verlag in der Reihe „Klassiker der Sozialrevolte“, Band 21, 273 S., 14,80
Euro, ISBN 978-3-89771-919-4
http://www.unrast-verlag.de/unrast,2,346,6.html
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Hans Jürgen Degen: Augustin Souchy: »Viel erstrebt – wenig erreicht!«
1.) Augustin Souchy in Selbstzeugnissen
Ein Gespräch mit Augustin Souchy [1983]
Freiheit im Zickzack [1981]
Erfahrungen aus erlebten Revolutionen des 20. Jahrhunderts [1981]
2.) Sozialismus / Anarchismus / Anarchosyndikalismus – Texte zur Theorie
Revolution und Evolution [1928]
Sozialismus von der Theorie zur Praxis [1948]
Der Sozialismus einst und jetzt [1950]
Kapitalismus, Totalitarismus und freiheitlicher Sozialismus [1951]
Der Anarchismus in Gegenwart und Zukunft [1968]
Der Freiheitliche Sozialismus im Licht der modernen Entwicklung [1969]
Kommunismus, Sozialdemokratie, Syndikalismus [1971]
Von der Zukunft des Sozialismus [1951]
3.) Russland
Erinnerungen aus der Frühzeit der Russischen Revolution [1967]
Redebeitrag Souchys (Freie Arbeiterunion) auf dem II. Kongress der
Kommunistischen Internationale (1920)
Was geht in Russland vor? [1928]
Das Scheitern der dritten russischen Revolution. [1971]
Von der »Diktatur des Proletariats« zum »real existierenden Sozialismus«. [1982]
59 Jahre danach [1979]
4.) Spanien
Die soziale Revolution in Spanien. Vortrag und Diskussion [1976]
Brief aus Spanien [1936]
Radioansprache [1936]
Ideal und Wirklichkeit [1938]
5.) Sozialismus in der Praxis
Freiheitliche Kollektivwirtschaft [1951]
Colonia d’Aymare [1951]
Utopie und Experiment [ca. 1964]
Kollektivsiedlungen in Israel [1980]
Von der Utopie zur Wirklichkeit [1960]
6.) Texte zu Antimilitarismus, Gewaltlosigkeit und der Zukunft des Friedens
Sozialismus und Anti-Militarismus [ca. 1970]
Der Weltkrieg und die Lage der Arbeiterklasse [1931]
Gesetz und Freiheit ohne Gewalt – Ein Interview [1977]
Vom ewigen Frieden [1979]
7. Ausklang: Von der Zukunft des Anarchismus
Revolution im 20. Jahrhundert [1975]
Spiegel-Interview [1983]
8.) Anhang
Souchy-Materialien [?]
Bibliographie (Auswahl)
| |
Seit_2007
Since 2007
|