| 
   
Home 
  
Suche 
auf Syfo
/Search Syfo Pages 
  
Other Languages/ 
Otras Lenguas 
  
Kontakt 
  
Impressum 
 |  | 
   
Max Weber über Syndikalismus 
 
 Max Weber (1864-1920) 
war Mitbegründer des antisemitischen und nationalistischen Alldeutschen 
Verbandes (1891), wandte sich noch vor der Jahrhundertwende von diesem ab, und 
gilt seit dieser Zeit den parlamentarischen Demokraten als der bedeutendste 
Soziologe im Kaiserreich. 1919 war er Gründungsmitglied der Deutschen 
Demokratischen Partei (DDP), quasi der Vorgängerpartei der heutigen FDP (auch in 
der Größenordnung).In einer im Jahre 1918 vor Offizieren der österreichischen 
kaiserlichen und königlichen Armee geht Weber besonders auf die syndikalistische 
Arbeiterbewegung ein. Offenbar hatten die Offiziere Probleme mit ihren 
Untergebenen und verlangten nach Aufklärung über die Ursachen dafür. Weber 
antwortete: „Selbstverständlich ist dieser Syndikalismus derjenige Sozialismus, 
der wirklich ein ganz rücksichtsloser Gegner jeder Art von Heeresorganisation 
ist…“ Desweiteren kritisiert, bzw. benennt Weber in diesem Vortrag den 
Bolschewismus, die marxistische Theorie von der Übergangsgesellschaft nach der 
Revolution, das Berufsbeamtentum, die Mittelschicht als staatliche Stütze, die 
sozialistischen Parteien, den Kriegsgewinnlerstaat USA, den Leninismus und mit 
ihm den Staatssozialismus.  
 
Er erklärt sehr anschaulich die Klassenverhältnisse an den Universitäten und 
vergleicht diese mit jenen in den Fabriken, des weiteren das Wesen und die 
Entwicklung des Kapitalismus inkl. Seiner Ausbeutungsverhältnisse („…der 
Aktionär derjenige ist, der wirklich arbeitsloses Einkommen bezieht…“), und die 
Marxsche Verelendungstheorie. Dem Modell des Staatssozialismus stellt er die 
Idee des Konsumentensozialismus entgegen, welchen wer jedoch für unrealistisch 
hält. Den Syndikalisten traut er jedoch trotz aller Würdigung letztendlich eine 
Umwälzung der Produktionsverhältnisse sowie des gesellschaftlichen Status Quo 
nicht zu. Sie sind dazu seiner Meinung nach alleine nicht in der Lage, sondern 
nur vereint mit bürgerlichen Kräften. Letztlich aber vertrat er vor den 
kaiserlichen und königlichen Offizieren die Überzeugung: „Ein Mittel, die 
sozialistische Überzeugung und die sozialistischen Hoffnungen aus der Welt zu 
schaffen, gibt es nicht. Jede Arbeiterschaft wird immer wieder in irgendeinem 
Sinne sozialistisch sein.“ 
 |  | 
 Seit_2007 
  
Since 2007 
  
 |