| 
     
    „Der Gewerkschafter“ 
      
    
    Untertitel: Organ der 
    Provinzial-Arbeits-Börse Südwest-Deutschland, Syndikalisten 
      
    
    Herausgeber: FAUD-PAB Süd-West 
      
    
    Erscheinungsort: Wiesbaden 
      
    
    Erscheinungszeitraum: Februar 1929 
      
    
    Auflage: 1928: 89.000 
      
    
    Seitenzahl: 4 
      
    
    Redaktion: L. Knipp 
      
    
    Inhalt: „Militarismus, Krieg und 
    Arbeiterschaft“, „Die Freie Arbeiter-Union Deutschlands ist die Gewerkschaft 
    des revolutionären Arbeiters“, „Der Nationalsozialismus“, „Die deutschen 
    Monarchisten“ 
       | 
      | 
    
     
    Geschichte: Zu den Verbreitungsorten zählten: Alzey, Darmstadt, 
    Frankfurt, Jockgrim, Jöhlingen, Kaiserslautern, Ludwigshafen, 
    Lützel-Wiebelsbach, Mannheim, Maudach, Münster bei Dieburg, Neu-Hauingen, 
    Offenbach, Schwetzingen, Speyer, Wiesbaden, Worms. 
    In einem 
    Bericht zur Frühjahreskonferenz der PAB-Süd-Westdeutschland hieß es: „Der 
    ‚Gewerkschafter’ erschien in einer Gesamtauflage von 89.000 Exemplaren. (…) 
    Weiter wurde die ungemein hohe Auflage des Gewerkschafters einer sehr 
    starken Kritik unterzogen und von allen Diskutanten gewünscht, dass der 
    ‚Gewerkschafter’ sein Erscheinen einzustellen hat, bzw. dass derselbe nur 
    als Mitteilungsblatt weitererscheinen soll (…) Ein Antrag, der die 
    Einstellung des ‚Gewerkschafters’ wünscht, wird gutgeheißen, so dass der 
    ‚Gewerkschafter’ nur noch als Mitteilungsblatt erscheint.“ 
    
    Standorte: IML-Berlin, ISB-Bochum 
    Wert für 
    Syndikalismusforschung: Viel allgemeines, aber eine gute Adressliste der 
    Funktionäre in Süd-Westdeutschland! 
    
       |